Schweiz

Eidgenössische Volksabstimmung vom 15. Mai 2022

«Wer mein Herz will, muss mich fragen»

von Dr. med. Sabine Vuilleumier-Koch

(4. Mai 2022) Unter dieses Leitmotiv stellt das überparteiliche Komitee «Nein zur Organspende ohne Zustimmung» seine Argumentation für die eidgenössische Abstimmung vom 15. Mai. Die Forderung eines Menschen, für die Entnahme von Organen, Geweben und Zellen aus seinem Körper ausdrücklich um seine Zustimmung gefragt zu werden, leuchtet unmittelbar ein. Auch der kleinste medizinische Eingriff wie zum Beispiel eine Blutentnahme oder eine Impfung kann heute nur mit der aufgeklärten Zustimmung des Patienten durchgeführt werden («informed consent»). So soll es auch bleiben.

Schweizer Neutralität

Führungskräfte auf Abwegen

von Thomas Scherr

(10. April 2022) Wie kam es dazu, dass der Bundesrat und mit ihm der Nationalrat innerhalb weniger Tage den Kopf verloren und die über Jahrhunderte bewährte Neutralität des Landes beiseite schoben? Welche Interessen wirkten im Hintergrund? Wie kann ein Weg zurück zur Neutralität aussehen?

Neutralität hat nichts mit Gefühllosigkeit und mangelnder Solidarität zu tun

(13. März 2022) Red. Missverständlich und entgegen der guten Tradition des Landes schloss sich der Bundesrat am 28. Februar 2022 den weitreichenden Sanktionen der EU gegen Russland an. Die Schweiz ist weder EU- noch Nato-Mitglied, noch ist sie Teil eines Bündnisses mit der Ukraine oder mit Russland. Erwartet wurde vom Bundesrat eine diplomatisch ausgewogene und schweizerische Lösung.

«Süddeutsche Zeitung» und «Tages-Anzeiger» schiessen Nils Melzer ab

Wozu wird der Schweizer UNO-Sonderberichterstatter so diffamiert?

(26. Februar 2022) ts. Der UNO-Sonderberichterstatter Nils Melzer* gab bekannt, dass er vorzeitig von seinem Amt zurücktritt. Hintergrund sind geradezu rufschädigende Berichte in der «Süddeutsche Zeitung» und im Zürcher «Tages-Anzeiger». Im Folgenden veröffentlichen wir Nils Melzers Richtigstellung gegenüber der «Süddeutsche Zeitung». Diese weigerte sich, seine Gegendarstellung abzudrucken.

Landwirtschaft

«Wir wollen unsere Brückenbauer-Funktion wahrnehmen»

Rund 1400 Jugendliche schnupperten letztes Jahr Bauernhofluft

von Jonas Ingold

(29. Januar 2022) LID. In diesem Interview zieht Agriviva-Geschäftsleiter Ueli Bracher ein Fazit und geht auf Herausforderungen der Zukunft ein.

Eidg. Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Verlage wollen Steuerzahler zur Kasse bitten

Von einem Ja zum Medienpaket würden Tamedia, Ringier und CH-Media mit über 50 Millionen Franken pro Jahr profitieren

von Jimmy Sauter, K-Tipp

(20. Januar 2022) Mehr Meinungsfreiheit und -vielfalt: Damit werben die Zeitungsverleger für ein Ja zum Medienpaket. Dabei liefern sie immer mehr Einheitsbrei. Die drei grössten Verlage kauften in den letzten Jahren zahlreiche Zeitungen auf und legten Redaktionen zusammen.