International

Trumps Einfallsreichtum gegenüber Russland und Iran

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(21. März 2025) In den letzten drei Jahren behauptete Moskau, dass es durch den von den USA geführten Stellvertreterkrieg in der Ukraine einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt sei. Doch in den letzten sechs Wochen hat sich diese Bedrohungswahrnehmung weitgehend aufgelöst. Der US-Präsident Donald Trump hat einen heldenhaften Versuch unternommen, das negative Image seines Landes zu ändern und es zu einem Mittelding aus «Freund» und «Feind» zu machen, mit dem Moskau trotz eines grundlegenden Misstrauens oder einer Abneigung freundlich umgehen kann.

Israel verwüstet seine Nachbarn an sieben Fronten – Gaza, Westjordanland, Libanon, Syrien, Irak, Jemen, Iran

von Karin Leukefeld,* Deutschland/Syrien

(14. März 2025) (CH-S) Seit der Amtseinführung vom 20. Januar 2025 werden die Aktivitäten von US-Präsident Donald Trump in den europäischen Ländern mit Hoffnung, Entsetzen oder Verwirrung beobachtet und kommentiert. Im Zentrum steht zurzeit die Entwicklung des ukrainischen Dramas: Noch mehr Krieg, Zerstörung und Tod oder Waffenstillstand, Gespräche und Frieden.

Die Geopolitik des Friedens

Rede im EU-Parlament vom 19. Februar 2025

von Professor Jeffrey D. Sachs,* USA

(14. März 2025) (CH-S) In einer vielbeachteten Rede vor EU-Parlamentariern auf Einladung des EU-Abgeordneten und deutschen Ex-Diplomaten Michael von der Schulenburg** charakterisierte der weltbekannte Ökonom Professor Jeffrey D. Sachs die Entwicklung des Ukraine-Kriegs als ein Produkt US-amerikanischer Aussenpolitik. Er fordert die Europäer auf, sich heute zu emanzipieren und eine eigenständige Politik hin zu Frieden und wirtschaftlicher Prosperität zu gestalten. Der «Schweizer Standpunkt» dokumentiert auf seiner Homepage die ganze Rede im Wortlaut1 – und in drei Sprachen.

Farbrevolutionen

Der Westen zündelt wieder in Serbien

Die Rolle der westlichen «NGOs» wird offengelegt

von Thomas Röper*

(7. März 2025) (CH-S) Das Ausmass an Destabilisierungsversuchen westlicher sogenannter NGOs in Serbien ist erschreckend. Thomas Röper hat es im nachfolgenden Beitrag recherchiert. Es ist aber nur ein Beispiel von vielen wie westliche Stiftungen sowie staatliche und nichtstaatliche Organisationen versuchen, ihre politischen Vorstellungen entgegen demokratischen Verfahren in anderen Staaten durchzudrücken. Dass auch die Schweiz im Dunstkreis von USAID und EU an solchen Projekten in Serbien eingebunden ist, kommt nun ans Licht der Öffentlichkeit.**

In den USA-Russland-Beziehungen liegt Frühling in der Luft, während Trumps Revolution an Fahrt gewinnt

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(28. Februar 2025) Was aus den dramatischen Ereignissen der vergangenen Woche hervorgeht, ist, dass die dreijährige Geschichte der Rivalität zwischen den USA und Russland und des Nato-Stellvertreterkriegs in der Ukraine eine Krise war, die mit grosser Bedachtsamkeit vom angloamerikanischen Verbund gemäss einer verderblichen Agenda inszeniert wurde, die von den neokonservativen Liberalen, die mit dem im Washingtoner und Londoner Establishment verankerten Globalismus verheiratet sind, ersonnen wurde, um Russland eine strategische Niederlage zuzufügen.

«Wie die USA Europa eroberten»

Auszug aus dem Buch «Verhängnisvolle Freundschaft» von Werner Rügemer*

(CH-S) Im Folgenden dokumentiert der «Schweizer Standpunkt» das erste Kapitel des 2023 erschienen Buches des deutschen Journalisten und Sachbuch-Autors Werner Rügemer. Gerade in der sich im Umbruch befindenden Gegenwart ist es zum besseren Verständnis des Geschehens lohnenswert, sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit geschichtlichen Aspekten der Verbindungen zwischen den USA und Europa auseinanderzusetzen.

Hier haben wir es mit der Analyse eines deutschen Publizisten zu tun, der sich seit den 1980er Jahren mit geschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen und Missständen diesseits und jenseits des Atlantiks befasst.