Gesellschaftsfragen

«Das Leben trägt einen tiefen Sinn in sich und der Schutz hat darum oberste Priorität»

Zur Sterbehilfedebatte

von Martin Korden,* Bonn

(13. Juli 2021) red. Der deutsche Theologe Martin Korden beschreibt in der hier abgedruckten Morgenandacht in wenigen Worten die weitreichenden Folgen der Sterbehilfedebatte.

Humane Energie kommt aus Freiheit

von Carl Bossard

(1. Juli 2021) Wer junge Menschen auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet, braucht Freiheit. Das geht bei Reformen oft vergessen, auch beim jüngsten Umbau der kaufmännischen Berufslehre (KV). Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs.

Alle Macht den internationalen Organisationen?

Umgang mit Covid-19 – eine globale Kakophonie

von Olivier Delacrétaz,* Lausanne

(10. Juni 2021) Der Generaldirektor der «Weltgesundheitsorganisation» (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat ein «unabhängiges Expertengremium» eingesetzt, um die Massnahmen der Staaten gegen die Pandemie zu untersuchen. Ihr Bericht «Covid-19: Make it the last pandemic» ist eindeutig: Die Staaten hätten sich unfähig gezeigt.

Ihre Vorbereitung war unzureichend, ihre Ressourcen waren unzureichend, ihre Warnsysteme langsam und schwach. Es war eine Kakophonie, die die Experten mit dem Fehlen einer globalen politischen Leitung erklärten.

Die «Zensur» ist wieder da

Wie sich die freie Gesellschaft von der Freiheit verabschiedet

von Robert Seidel

(10. Mai 2021) Die kurze, explosive Auseinandersetzung zwischen dem russischen Medienkonzern «Russia Today Deutschland» (RT DE) und dem deutschen Aussenminister Heiko Mass (SPD) Mitte März führte den alarmierenden Zustand der Pressefreiheit in der EU, insbesondere in Deutschland, vor Augen. Verborgen hinter dieser Auseinandersetzung steht die schleichende Einführung einer umfassenden Meinungsdiktatur.

Von Rossum's Robotern zur Künstlichen Intelligenz

von Leonid Savin*

(25. April 2021) Am 25. Januar 2021 jährte sich zum hundertsten Mal die Uraufführung des Dramas «R.U.R. – Rossum’s Universal Robots» des tschechischen Science-Fiction-Autors Karel Čapek. Dieses kurze Theaterstück war ein Vorläufer späterer Bücher zum Thema sowie Cyberpunk- und postapokalyptischer Filme wie «The Terminator» und «Alien: Covenant» vorweg. Rossums Universal-Roboter waren als menschliche Helfer gedacht, doch nach einiger Zeit rebellieren sie und vernichten die menschliche Rasse, mit Ausnahme eines Fabrikarbeiters, den sie brauchen, um ihre eigene Art neu zu erschaffen.

Deutschland

Die Corona-Krise und die Privatisierung des Gesundheitssystems

«Um die Gesundheit der Bevölkerung geht es dabei am wenigsten»

Interview von Reinhard Jellen* mit Werner Rügemer**

(25. April 2021)  Mitunter gewinnt man den Eindruck, als seien das Gesundheitswesen und die Ämter so weit heruntergespart, dass zur Bewältigung der Corona-Krise keine nennenswerten Kapazitäten mehr vorhanden wären. Ist dem tatsächlich so? Telepolis hat dazu Fragen an den Privatisierungsexperten Werner Rügemer gestellt, der dem Phänomen schon seit Jahren auf den Grund geht (vgl. Der Staat entmachtet sich selbst) und zum Thema mehrere grundlegende Bücher publiziert hat.