Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Die neuen Finanzwaffen des Westens

Verpflichtung der Dritte-Welt-Länder zu kohlenstoffneutralen Investitionen

von Manlio Dinucci,* Italien

(20. Februar 202) Neue Waffen werden dem Arsenal der Wirtschafts- und Finanzpolitik des Westens hinzugefügt. Um deren Natur und Bedeutung zu verstehen, ist es notwendig, von den bisher verwendeten Waffen auszugehen: den Sanktionen – einschliesslich der schwersten, des Embargos – die hauptsächlich von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union gegen ganze Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen verhängt werden.

Wahrheiten und Lügen zu den Versprechungen gegenüber Russland

von Guy Mettan,* freier Journalist, Genf

(17. Februar 2022) Der Informationskrieg, der die Spannungen zwischen der Nato und Russland in Bezug auf die Ukraine begleitet, führt häufig zu einer Verzerrung der historischen Realität.

Europa in den Schützengräben gegen den «erfundenen Feind»

von Manlio Dinucci*

(16. Februar 2022) Russlands Forderungen nach Friedensgarantien ignorierend, hat die Nato es geschafft, in den Augen ihrer Mitglieder Russland als Aggressor darzustellen. Sie mobilisiert alle Armeen der Mitgliedsländer und hat gerade eine gigantische Marineübung im Mittelmeer begonnen, während Russland eine seit langem angekündigte Übung in Belarus durchführt.

«Blackwater» befindet sich mit dem Asow-Bataillon im Donbass

von Manlio Dinucci*

(16. Februar 2022) Die CIA und der MI6 reorganisieren derzeit die «stay behind»-Netzwerke der Nato in Osteuropa. Wenn sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf ehemalige Nazis verliessen, um die Sowjets zu bekämpfen, so unterstützen sie heute Neonazi-Gruppen gegen die Russen. Dafür gibt es keinen ersichtlichen Grund. Die Nazis waren in den 40er Jahren zahlreich, sie sind heute sehr wenige und existieren nur noch dank der Hilfe der Angelsachsen.

Neuerscheinung

«Aufbau einer gerechten Weltordnung»

Ein neues funktionales Paradigma der Menschenrechte

von Johannes van Aggelen*

(14. Februar 2022) Alfred de Zayas' «Building a Just World Order» ist ein faszinierendes und gelehrtes Buch, das in vierzehn Kapiteln das Spektrum der Menschenrechtsfragen abdeckt, mit denen sich das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte befasst, in dem der Autor mehr als zwei Jahrzehnte lang als leitender Jurist tätig war und dem er auch als Berater und unabhängiger UN-Experte für die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung (2012–2018) diente.

Verschollene Wurzelgemüse sollen zurückkehren

von David Eppenberger

(17. Februar 2022) Viele einst in der Schweiz kultivierte Wurzelgemüse sind im Zuge der Mechanisierung in Vergessenheit geraten. Saatgutexperte Robert Zollinger ist aber überzeugt, dass Haferwurzeln, Rapunzel oder Butzenklette viele spannende Aromen, Farben und Formen bereithalten, die es wiederzuentdecken gilt.