Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Ukraine und die Atomwaffen

von Steven Starr, USA*

(13. März 2022) Nachdem ein Reporter der «New York Times» grob verzerrt hat, was Putin und Zelensky über Atomwaffen gesagt und getan haben, korrigiert Steven Starr dessen Aussagen und beklagt, dass westliche Medien im Allgemeinen falsch informieren und die ganze Welt in eine gefährliche Richtung führen.

China und Russland verkünden neue Ära der Multipolarität

Über das Treffen zwischen Xi Jingping und Wladimir Putin in Peking zur Vertiefung der Integration der beiden eurasischen Grossmächte

von Benjamin Norton*

(13. März 2022) Der 4. Februar 2022 könnte in den Geschichtsbüchern als ein wichtiges Datum für den Wandel der Weltpolitik in Erinnerung bleiben.

Steigende Spannung (5)

Washington und London versuchen, ihre Dominanz über Europa zu bewahren

von Thierry Meyssan*

(25. Februar 2022) Red. Dem Autor gelingt es anhand der jüngsten Entwicklungen um die Ukraine aufzuzeigen, dass die angebliche Bedrohung durch Russland Washington und London nur dazu dient, ihre Nato-Verbündeten fester unter ihr Oberkommando zu binden.

«Süddeutsche Zeitung» und «Tages-Anzeiger» schiessen Nils Melzer ab

Wozu wird der Schweizer UNO-Sonderberichterstatter so diffamiert?

(26. Februar 2022) ts. Der UNO-Sonderberichterstatter Nils Melzer* gab bekannt, dass er vorzeitig von seinem Amt zurücktritt. Hintergrund sind geradezu rufschädigende Berichte in der «Süddeutsche Zeitung» und im Zürcher «Tages-Anzeiger». Im Folgenden veröffentlichen wir Nils Melzers Richtigstellung gegenüber der «Süddeutsche Zeitung». Diese weigerte sich, seine Gegendarstellung abzudrucken.

Syrien: Die Vergessenen im Haus des Lichts

Katholische Ordensschwestern kümmern sich in Damaskus um Senioren, die ihre Familien verloren haben

von Karin Leukefeld,* Damaskus

(27. Februar 2022) Im Altenheim Beit Nour in der Altstadt von Damaskus verbringen alte Männer ihren Lebensabend. Fast alle sind allein. Ihre Kinder haben Syrien verlassen. Andere wollen oder können sich nicht um ihre Väter kümmern.

Der Gaskrieg

von Prof. Dr. Eberhard Hamer,* Deutschland

(20. Februar 2022) Die Zeiten billiger Energie sind für die deutschen Haushalte und Unternehmen wohl vorbei. Die grünen Ideologen haben die klassischen Stromversorger wie Kohle und Öl erfolgreich verteuert und bekämpft. Aber auch die Ersatzversorgung durch Wind- und Solarenergie ist nicht nur unsicherer, sondern auch – zusätzlich durch staatliche Abgaben – teurer geworden.