Gesellschaftsfragen

«Ich kann nicht tatenlos zusehen»

Kriegsdienstverweigerin in Israel

von Oren Ziv*

(6. Dezember 2024) (Red.) Nach dem 7. Oktober haben viele Israelis die Hoffnung auf einer politischen Lösung aufgegeben. Es gibt in breiten Kreisen ein noch nie dagewesenes Verlangen nach Rache. Nur Wenige haben den Mut, sich dem gesellschaftlichen Druck entgegenzustellen. Eine davon ist Sofia Orr, die sich aus politischer Überzeugung weigert, den Militärdienst in der israelischen Armee zu leisten.

Libanon

Gedanken im Flug

von Karin Leukefeld,* Beirut

(29. November 2024) (Red.) Die Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld ist wieder zurück im Libanon. In ihrem neuesten Text «Gedanken im Flug» setzt sie sich mit den Auswirkungen des Nahostkonflikts auf den Libanon auseinander. Durch die Perspektive einer Reisenden werden die Zerstörung, das Leid der Menschen und die Hintergründe eines jahrzehntelangen Konflikts beschrieben. Dies schafft Raum für Reflexion über die Verantwortung der internationalen Politik und die Konsequenzen kolonialer Machtstrukturen.

Zukunftsprojekt Neutralität

Neutralitätsstudien – Ein wachsendes Feld in einer zunehmend multipolaren Welt

von Prof. Dr. Pascal Lottaz,* Japan

(15. November 2024) (CH-S) Während im Mutterland der Neutralitätspolitik, der Schweiz, die Neutralität des Landes durch eine leichtfertige Aussenpolitik verludert, hält am anderen Ende der Welt ein Schweizer, Pascal Lottaz, eine internationale wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema ab. Sie führt uns vor Augen, dass Neutralität keineswegs obsolet ist, sondern ein kostbares Gut, das es zum Wohl Aller weltweit zu erringen und zu erhalten gilt. Im Folgenden geben wir einen Bericht des Konferenzleiters Pascal Lottaz wieder.

«Vom Krieg zum Frieden»

Symposium der Initiative «Demokratie und Grundrechte»

von Marita Brune-Koch

(8. November 2024) Wien. – Grausame Kriege in verschiedenen Teilen der Erde, Politiker und Medien, die zum Krieg hetzen und mit Krieg und Aufrüstung angeblich den Frieden herbeiführen wollen, so sieht unsere Welt im Moment aus. Unsere Alpenrepubliken Österreich und die Schweiz, die sich mit ihrer verfassungsmässig verankerten Neutralität dem Kriegsgeschehen verweigern könnten, rüsten zunehmend mit und wollen auf dem mörderischen Ball mittanzen. Dem setzte mutig das Symposium «Vom Krieg zum Frieden» Kontrapunkte entgegen.

Ist die Schule noch zu retten?

von Ursula Felber,* Schweiz

(8. November 2024) Endlich kommt in den Medien etwas Dynamik in das Thema Schule. Nur wird auch heute der Ball hin und her geworfen und die offensichtlichen Missstände in der Schule gerne auch der Migration in die Schuhe geschoben.

Als pensionierte Lehrerin, die Jahrzehnte an der Primarschule und Sonderschule unterrichtete, blicke ich auf viele Jahre Schulreform zurück. Was hat diese gebracht?

Wie die Generation Z die Welt retten kann

von Mathias Müller,* Kanton Bern

(1. November 2024) Die Jugend von heute gilt als überempfindlich und bequem. Doch wer genau hinschaut, sieht: Die Gen Z ist widerstandsfähiger und freiheitsliebender als ihre selbstgerechten Vorgänger.