Gesellschaftsfragen

«Integration & Inklusion – eine wachsende Last»

Was spricht eigentlich gegen Kleinklassen & Sonderschulen?

von Michael Felten,* Deutschland

(24. Januar 2025) (CH-S) Zu diesem auch in unseren Schulen und Hochschulen heissdebattierten Thema hielt der Autor zu Beginn des neuen Jahres einen vom «Schweizer Standpunkt» organisierten Vortrag. Die wichtigsten Essenzen daraus fasst er für uns zusammen.

Die Brände in L.A. gleichen einer nuklearen Apokalypse

Nur dass eine nukleare Apokalypse unvorstellbar schlimmer wäre

von William J. Astore,* USA

(17. Januar 2025) (CH-S) Der Autor warnt eindrücklich davor, die Gewalt von Atomwaffen zu unterschätzen und plädiert dafür, endlich mit deren Bau aufzuhören. Die katastrophalen Schäden der Brände in Los Angeles sind nur ein Bruchteil dessen, was der Einsatz einer Atomwaffe anrichten würde. – Das wird nur allzu schnell verdrängt.

Deutschland

Die traurige Wahrheit hinter dem ePA-Hack – Unsere Krankheitsdaten sollen in falsche Hände geraten

von Norbert Häring,* Deutschland

(9. Januar 2025) (CH-S) Der Autor nennt die Gefahren deutlich beim Namen, die sich mit der Zwangsdigitalisierung hochsensibler Patientendaten in Deutschland als unausweichlich erwiesen haben. Das schweizerische Pendant zur deutschen «elektronischen Patientenakte» ePA, das «elektronische Patientendossier» EPD, ging 2017 von der «doppelten Freiwilligkeit» aus: sowohl dem Patienten als auch dem ambulanten Behandler war die Eröffnung beziehungsweise Führung eines EPD freigestellt. Seit 2020 ist es in stationären Einrichtungen eingeführt. Im nationalen Parlament wird nun diskutiert, es auch für alle ambulanten Gesundheitseinrichtungen obligatorisch zu erklären. Patienten steht es aber bisher noch frei, ein EPD zu eröffnen – oder eben nicht.

Sexualerziehung für Babys und Kleinkinder?

von Marita Brune-Koch

(9. Januar 2025) Kindergärten bieten Räume für Kinder an, in denen diese ungestört masturbieren können. Solche Meldungen gehen immer wieder durch die Presse. Die Kindergärten haben sich solche Methoden der Frühsexualisierung nicht selbst ausgedacht. Sie fussen vielmehr auf dem Leitfaden der WHO «Standards zur gesundheitlichen Aufklärung in Europa». Danach sollen Eltern und Lehrer ermutigt werden, mit Kindern «von Geburt an» Sexualität zu erforschen.

«Macht braucht Kontrolle»

Parteienforscher Hans Herbert von Arnim zieht Bilanz – und warum es in der Schweiz besser läuft

von Robert Seidel

(2. Januar 2025) Die vierteljährlichen Abstimmungen sind für Schweizerinnen und Schweizer selbstverständlich, sie gehören zum Alltag. Dabei sind sie nicht nur inhaltlich wichtig, sondern auch ein äusserst wertvolles Korrektiv gegen politische Alleingänge, Filz und Grössenwahn.

Der deutsche Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim hat über Jahrzehnte die Probleme im deutschen Parteienstaat untersucht – und dies mit Gewinn auch für den Schweizer Leser.

Ungelöste Probleme im Umgang mit Kernenergie

Fakten, Erfahrungen und Schlussfolgerungen von Emil Brütsch*

von Ursula Cross

(20. Dezember 2024) Ein immer grösserer Anteil unseres vermehrten Energiebedarfs soll zukünftig mittels Strom gedeckt werden. Doch woher soll die benötigte Energie kommen? Dunkelflauten, Energieschwankungen, mangelnde Stromspeichermöglichkeiten, ungelöste Netzprobleme und Versorgungssicherheit, Umweltprobleme und nicht zuletzt börsenverursachte Spekulationspreise wecken auch bei den sogenannt grünen Technologien berechtigte Zweifel. Als Grundlage für eine langfristige Planung bräuchte es eine Gesamtanalyse aller Möglichkeiten, und zwar jenseits von Ideologie. In diesem Beitrag wird ein genauerer Blick auf die ungelösten Probleme mit der Kernenergie geworfen.