International

«Eine Blaupause für den Frieden in der Ukraine»

von Alfred de Zayas,* Internationales Friedensforschungsinstitut Genf – GIPRI

(21. Juni 2024) Da immer mehr Politiker und Wissenschaftler erkennen, dass der Ukraine-Konflikt nicht militärisch gelöst werden kann, dass es keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben wird, sollten wir uns darauf konzentrieren, das Gemetzel zu beenden.

Frankreich

Auflösung der Nationalversammlung – der «Mozart der Finanzen» spielt mit dem Feuer

von Yann Le Houelleur,* Paris

(14. Juni 2024) Die Millionen von Franzosen, die an die Urnen gingen, um ihre 79 Abgeordneten für das Europäische Parlament zu wählen, wussten nicht, dass sie bereits am 30. Juni erneut den Weg in die Wahllokale werden antreten müssen. Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, ertönte im grössten europäischen Land ein Donnerschlag:

China ist anders

Politische Reisenotizen

von Beat Schneider,* Schweiz

(14. Juni 2024) Kaum im Flugzeug der Air China spüre ich die Folgen der Geopolitik. Weil sich China nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt, können wir durch den eurasischen Luftsektor fliegen und sparen so gegenüber SWISS, die einem sanktionierenden Land angehört, ein paar Stunden. Ich lasse einen schwachen Bundesrat hinter mir, der die schweizerische Neutralität leichtsinnig zur Disposition stellt.

Werden die Nato-Mitgliedstaaten einzeln oder gemeinsam gegen Russland in den Krieg ziehen?

Leitartikel von «Voltaire» Aktualitäten Nr. 89 vom 31. Mai 2024

(7. Juni 2024) (CH-S) Die aktuelle vom «Werte-Westen» eskalierte Situation gegenüber Russland wird im Editorial der von Thierry Meyssan herausgegebenen Mitteilungen «Voltaire. Actualité internationale» kurz zusammengefasst.

Ukrainischer Angriff auf die globale Sicherheit

Der Angriff der Ukraine auf Module des russischen Frühwarnsystems gefährdet unsere Sicherheit

Gespräch mit Leo Ensel*

(7. Juni 2024) Für eine «Kopernikanische Wende in der Sicherheitspolitik» plädiert Leo Ensel, Konfliktforscher und Publizist. «Im Atomzeitalter ist Sicherheit nur noch zusammen mit, nie aber gegen den ‹Gegner› möglich!», sagt er. – Das Gespräch führte Hans-Peter Waldrich.

«Wie der Kampf um die Ukraine die Welt verändert»

Bericht zu einer Veranstaltung des «Schweizer Standpunkt»

von Tankred Schaer*

(31. Mai 2024) Der österreichische Historiker und Publizist Dr. Hannes Hofbauer referierte am 19./20. April auf Einladung des «Schweizer Standpunkt» im Seminarraum des Frauenfelder Vereins «Bildung Raum geben» zum Thema Ukraine.