Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

«Wenn Europa unfähig ist, sich für den Frieden einzusetzen, wird es sich aus der Geschichte verabschieden!»

Interview von «Indocile.press» mit Botschafter Georges Martin*

(31. Oktober 2022) (Red.) Heute im Ruhestand, engagiert sich Georges Martin, die ehemalige Nummer 3 der Schweizer Diplomatie, als Botschafter für den Frieden. Dieser Mann, der die Neutralität hochhält, zeigt uns, dass er dieser Idee so sehr zugetan ist, dass er sie nicht durch die gewundene Sprache der Diplomatie verfälschen möchte. «Indocile» hat sich an diesen Diplomaten gewandt, dessen persönliches Engagement für die Neutralität es den Iranern erlaubt, nach Arabien zu pilgern und den Saudis nach Mashhad.

Ein Krieg, den Russland gewinnen wird

Die Europäer sind von den Amerikanern schön ausgetrickst worden

von M. K. Bhadrakumar,* Indien

(31. Oktober 2022) Zwei massive Terroranschläge sind spektakulär fehlgeschlagen, und der Krieg in der Ukraine hat eine schreckliche Schönheit bekommen. Diese beiden sorgfältig geplanten Anschläge kurz hintereinander – auf die Nord-Stream-Gaspipelines und die Krim-Brücke – sollten Russland den Todesstoss versetzen. Laut Präsident Wladimir Putin stecken Leute hinter den Nord-Stream-Anschlägen, «die die Beziehungen zwischen Russland und der EU endgültig kappen und Europa schwächen wollen». Er nannte die USA, die Ukraine und Polen als «Nutzniesser».

Deutschland sabotieren, Russland beschuldigen

Ein anderer Blick auf den Angriff auf die Nord Stream-Pipeline

von Thomas Palley,* USA

(18. Oktober 2022) Stellen Sie sich vor, Moskau wurde gestern bombardiert, und heute Morgen titelte die «New York Times»: «Moskau bombardiert: Russland beweist erneut seine Feindseligkeit gegenüber Europa». Klingt ziemlich verrückt? Doch in gewisser Weise ist kürzlich genau das passiert.

Die Energiekrise

Können es Sonne und Wind richten? Ist der Auslöser auch die Ursache? Wird die Energiekrise zu einer Existenzkrise?

von Ueli Gubler*

(18. Oktober 2022) Die hochschiessenden Energiepreise lassen keinen Zweifel aufkommen, wir stecken in einer Energiekrise, auch wenn der Strom (noch) fliesst. Es ist selten, dass der Auslöser einer Krise auch deren Ursache ist. Bringt der Schneefall ein einzelnes Dach zum Einsturz, ist meist ein Material- oder Berechnungsfehler die Ursache und nicht der Schnee.

Abbrechen – zum Schutz des Klimas?

von Martin Killias,* Präsident Schweizer Heimatschutz

(18. Oktober 2022) (Red.) Der Schweizer Bundesrat hat im September 2022 seine Botschaft zum revidierten CO2-Gesetz verabschiedet, mit dem er den Treibhausgas-Ausstoss bis 2030 halbieren und das Klimaziel 2030 erreichen will.1 Der Autor, Jurist und Präsident des «Schweizer Heimatschutz», hat diesen Gesetzesentwurf unter die Lupe genommen.

Wer ist verrückter, der Pazifist oder der Krieger?

von Christian Campiche,* Lausanne

(18. Oktober 2022) Die offizielle Schweiz besteht darauf – sie wird den amerikanischen F-35 Flieger kaufen. Wozu?

Gleichzeitig wird das Budget der Schweizer Armee um 2 Milliarden Franken erhöht. Wer bietet mehr? Den einzigen Rat, den ich Frau Amherd und allen Angehörigen des Schweizer Generalstabs geben möchte, ist die Lektüre der Lebensgeschichte des Schweizer Friedensapostels Max Daetwyler. Was für ein aussergewöhnlicher Mensch! Und ich bin es nicht gewohnt, mich in Lobeshymnen zu ergehen.