Gesellschaftsfragen

Ein Grundgesetz für Lehrer?

von Michael Felten,* Deutschland

(21. Juni 2024) (CH-S) Die Ärzte haben den hippokratischen Eid, an den sie sich halten müssen. Schliesslich trauen wir ihnen unsere Gesundheit und nicht zuletzt unser Leben an. Den Lehrern vertrauen wir unsere Jugend an, mithin unser Wertvollstes, unsere Zukunft.

Wäre es da nicht an der Zeit, über ein «Grundgesetz für Lehrer», analog dem hippokratischen Eid nachzudenken? Der Pädagoge Michael Felten tut dies mit Hinblick auf Deutschland, doch sind seine Überlegungen für Schweizer Lehrer nicht minder wichtig.

Ungarn

«Es gibt keinen dritten Weg, nur einen dritten Weltkrieg»

Viktor Orbán spricht bei der Kundgebung für den Frieden in Budapest am 1. Juni 2024

Auszüge zusammengestellt von Marita Brune Koch für den «Schweizer Standpunkt»

(14. Juni 2024) In einer beeindruckenden Demonstration bekundeten über hunderttausend ungarische Bürger ihren Willen zum Frieden. Minutenlang applaudierten sie ihrem Ministerpräsidenten, schon bevor dieser mit seiner Rede beginnen konnte. Viktor Orbán schien von der Zustimmung der Demonstranten sichtlich bewegt. Es wundert den Beobachter nicht, dass die meisten Ungarn hinter Orbán stehen, denn er tut alles, um sein Volk vor einem verheerenden Krieg zu bewahren. Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Rede, in denen er sich zur Frage von Krieg und Frieden äussert.

Russland heute – Innenansichten eines Schweizers

Die Schweiz verspielt ihren guten Ruf und den Goodwill des Globalen Südens

Interview mit Dr. iur. Peter Hänseler,* Moskau

(7. Juni 2024) (CH-S/gk) Peter Hänseler ist eine der wenigen Personen, die auf Grund ihrer persönlichen Lebenserfahrung einen direkten Vergleich zwischen der Schweiz, Deutschland und Russland ziehen können. Er war über viele Jahre beruflich in Russland tätig und hat heute seinen Lebensmittelpunkt in Moskau, von wo aus er auch publizistisch tätig ist. Umso interessanter dürfte seine Sicht auf die verschiedenen Bereiche wie die aktuelle Politik, den konkreten Alltag oder auch die russische Perspektive auf die Schweiz ausfallen. Der «Schweizer Standpunkt» hatte Gelegenheit, ihn näher zu befragen.

Digitalisierung und Individualisierung

Eine unheilige Allianz, die Bildung verhindert – 7 Thesen

von Prof. Dr. Jochen Krautz*

(7. Juni 2024) (CH-S) In knappen und treffenden Thesen skizziert der deutsche Pädagoge Jochen Krautz den Widerspruch zwischen Digitalisierung und Bildung.

Ohne Aufarbeitung der Pandemie – keine WHO-Verträge ratifizieren

mRNA-«Impfstoff» – Strafanzeige gegen Swissmedic

von Ursula Cross

(17. Mai 2024) Der Sonderdruck der «Strafanzeige gegen Swissmedic» gibt einen umfassenden Eindruck, was während der Pandemie schiefgelaufen ist, um für die Zukunft besser vorbereitet zu sein. Die Strafanzeige ist ein wichtiger juristischer Teil der Aufarbeitung der Corona-Zeit, wie sie auch für alle anderen gesellschaftlichen Bereiche notwendig ist.

Ein Gallierdorf kämpft gegen Handy-Plage

Seine-Port engagiert sich für die Kinder und Jugendlichen

von Stefan Brändle,* Paris

(10. Mai 2024) (CH-S) Meistens sind es engagierte und mutige Persönlichkeiten, die ihre Mitbürger für sinnvolle Neuerungen gewinnen können. Der Bürgermeister Vincent Paul-Petit eröffnet im Dorf Seine-Port eine handyfreie Zone. Ein deutliches Signal zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, nachdem von staatlicher Seite auch nach Jahrzehnten immer noch zu wenig unternommen wird.