Diverses

Syrien: Die Vergessenen im Haus des Lichts

Katholische Ordensschwestern kümmern sich in Damaskus um Senioren, die ihre Familien verloren haben

von Karin Leukefeld,* Damaskus

(27. Februar 2022) Im Altenheim Beit Nour in der Altstadt von Damaskus verbringen alte Männer ihren Lebensabend. Fast alle sind allein. Ihre Kinder haben Syrien verlassen. Andere wollen oder können sich nicht um ihre Väter kümmern.

Verschollene Wurzelgemüse sollen zurückkehren

von David Eppenberger

(17. Februar 2022) Viele einst in der Schweiz kultivierte Wurzelgemüse sind im Zuge der Mechanisierung in Vergessenheit geraten. Saatgutexperte Robert Zollinger ist aber überzeugt, dass Haferwurzeln, Rapunzel oder Butzenklette viele spannende Aromen, Farben und Formen bereithalten, die es wiederzuentdecken gilt.

Buchbesprechung

Liebeserklärung an die Schweizer Literatur

von Elisabeth Schriber

(15. Oktober 2021) Ein Freund hat mir dieses Buch in die Hände gedrückt und mich gefragt, ob ich eine Rezension dazu schreiben würde. Ich war sehr überrascht, in der Schweiz soll es 99 Schweizer Schriftsteller geben? Es kamen mir einige in den Sinn aus der Zeit meines Deutschstudiums. Aber 99 waren doch sehr viele. Natürlich war mein Interesse geweckt und ich begann das Vorwort zu lesen, in dem die Verleger in einer sehr lebendigen Art die Entstehung dieses Werkes beschreiben. Doch lesen Sie selbst:

Satire

Der Fakten-Check

Warum ich doch selbst denken muss

von Jakob Wehrli

(15. Oktober 2021) Ja, ich gebe es zu. Ich habe aufgehört, selbst zu denken. Warum? Es wird mir alles zu kompliziert.

Buchbesprechung

«Das Lexikon der alten Gemüsesorten»

von Sabine Vuilleumier

(23. September 2021) Vier Organisationen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein* haben gemeinsam «ein Standardwerk, das neue Massstäbe setzt» herausgebracht, das 2021 bereits in der 4. Auflage vorliegt. Über 800 Gemüsesorten werden in fundierten Porträts vorgestellt. Es wird berichtet, woher die Gemüsesorten kommen und wie alt sie sind, wo sie angebaut wurden, wer sie entwickelt und gepflegt hat.

Buchbesprechung

Mit Fake News regieren

Internationale Konflikte: 30 Jahre «Infox» in den westlichen Ländern

von Gabriel Galice*

(23. September 2021) Jacques Baud, der Autor dieses Buches, ist ein Oberst a.D. des Generalstabs des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz. An der Universität Genf studierte er unter anderem Politikwissenschaft und Ökonometrie. Als Experte für chemische und nukleare Waffen hat er sowohl vor Ort (Sudan, Demokratische Republik Kongo) als auch in Analyseräumen (für die UNO in New York, für die NATO in Brüssel) gearbeitet. Zu seinen ersten Veröffentlichungen gehört eine Enzyklopädie der Nachrichtendienste und Geheimdienste.