Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Projekte, wie sie Sinn machen

Ein Tag im Wald mit Kindergartenkindern

von Barbara Roth

Die Kindergärtnerin Barbara Roth beschreibt ein Projekt, das sie mit ihren Kindern durchgeführt hat. Im Gegensatz zu dem, was heute unter Stichworten wie «Erlebnispädagogik» gängig ist, steht dieses Projekt beispielhaft dafür, wie man Kinder anleiten und gleichzeitig zur Eigenaktivität hinführen kann. Es zeigt, wie sie mit Eifer und Freude lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Karin Keller-Sutter sollte mal nach Delaware reisen

Von Toni Brunner*

(18. Juni 2021) Es war während der letzten Finanzkrise 2008/2009. Die USA suchten Geld und neue Einnahmequellen und so griff der damalige US-Präsident Barack Obama das Bankkundengeheimnis und damit die Schweiz an.

Unser Ostschweizer Bundesrat Hans-Rudolf Merz sagte damals: «An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen!» Im Sommer 2009 lieferte die Grossbank UBS Tausende Kundendaten an die USA, das Bankkundengeheimnis war gefallen.

Washingtons grüne Filialen in Europa

von Diana Johnstone,* Paris

(18. Juni 2021) Die deutschen Grünen haben die Chance, bei der Wahl im September 2021 in eine Regierungskoalition einzutreten, nachdem sie ihren Wurzeln den Rücken gekehrt haben, um in Washington Wurzeln zu schlagen.

China blockiert US-Basen in Zentralasien

von M. K. Bhadrakumar*

(18. Juni 2021) Zehn Monate nach dem ersten Treffen der Aussenminister Chinas und der fünf zentralasiatischen Staaten hat Peking eine zweite Sitzung am 11. Mai bei einem Treffen in Xi'an, China, auf Einladung von Aussenminister Wang Yi angesetzt.

«Wir brauchen eine neue Ostpolitik»

Zusammenfassung eines Vortrags von Matthias Platzeck

von Marita Brune-Koch

(18. Juni 2021) «Wir brauchen eine neue Ostpolitik» – diesen Titel trägt das neue Buch von Matthias Platzeck1 und diesen Titel trug auch die Lesung, die er am 6. Mai dieses Jahres in einer Online-Konferenz hielt. Wobei: «Lesung» kann man die Veranstaltung eigentlich nicht nennen. Platzeck, der sich unermüdlich für gute Beziehungen mit Russland einsetzt, sprach frei zum Thema. Organisiert wurde die Konferenz vom «Deutsch-Russischen Forum».

Gewissenlose Eliten hetzen Europa und Russland in einen Krieg

von Wolfgang Effenberger*

(18. Juni 2021) Eine gewissenlose «Elite» aus Nato-Strategen und global agierenden Finanz- und Wirtschaftsoligarchen ist dabei, Europa und Russland in einen Krieg zu hetzen. Seit dem Zerfall der Sowjetunion hat sich die Nato entgegen den Absprachen immer weiter in Richtung Russland ausgedehnt. Höhepunkt dieser Ausdehnung war 2014 der Putsch in der Ukraine, der nachweislich von den USA mit fünf Milliarden Dollar eingefädelt wurde.