Die Verlängerung des Krieges ist ein Verbrechen gegen den Frieden – und gegen die Menschlichkeit
von Alfred de Zayas,* Genf
Die Nürnberger Prozesse und die Nürnberger Prinzipien haben ihre Bedeutung nicht völlig verloren. Ungeachtet der zahlreichen Verstösse gegen die Nürnberger Normen durch viele Länder seit 1946 sind sie heute angesichts der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, die das Überleben der gesamten Menschheit gefährden, noch wichtiger. Die Vereinten Nationen sind aufgerufen, Präventionsstrategien zu entwickeln und die friedliche Beilegung von Konflikten zu gewährleisten.
Artikel 6(a) des «Statuts für den Internationalen Militärgerichtshof» vom 8. August 1945 [Annex zum «Londoner Statut»] definiert «Verbrechen gegen den Frieden» als «Planen, Vorbereitung und Einleitung oder Durchführung eines Angriffskrieges oder eines Krieges unter Verletzung internationaler Verträge, Abkommen oder Zusicherungen oder Beteiligungen an einem gemeinsamen Plan oder an einer Verschwörung zur Ausführung einer der vorgenannten Handlungen».
Nürnberger Grundsätze
In seiner Eröffnungsrede vor dem Nürnberger Tribunal im Oktober 1945 stellte der US-amerikanische Chefankläger Robert Jackson weise fest, dass «dieses Gesetz zwar zunächst gegen die deutschen Aggressoren angewandt wird, aber auch die Aggression anderer Nationen, einschliesslich derer, die jetzt hier vor Gericht sitzen, einschliesst und verurteilt werden muss, wenn es einem nützlichen Zweck dienen soll».1
Das Urteil des Tribunals von 1946 kam zu dem Schluss, dass: «Einen Angriffskrieg zu beginnen, ist nicht nur ein internationales Verbrechen; es ist das höchste internationale Verbrechen, das sich von anderen Kriegsverbrechen nur dadurch unterscheidet, dass es das gesamte Übel in sich birgt.»2
Die von der Völkerrechtskommission ausgearbeiteten und von der Generalversammlung angenommenen «Nürnberger Grundsätze» bestätigten in Grundsatz VI, dass Verbrechen gegen den Frieden nach dem Völkerrecht strafbar sind:
«i) Planung, Vorbereitung, Einleitung oder Durchführung eines Angriffskriegs oder eines Krieges unter Verletzung internationaler Verträge, Abkommen oder Zusicherungen; ii) Beteiligung an einem gemeinsamen Plan oder an einer Verschwörung zur Ausführung einer der unter Ziffer i genannten Handlungen.»3
UNO-Resolutionen
1970 legte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in der berühmten «Friendly Relations Resolution 2625» Grundsätze der internationalen Ordnung fest,4 und 1974 erweiterte und verschärfte die Versammlung in ihrer Resolution 3314 die Definition von Aggression.
Im Jahr 1984 verabschiedete die Generalversammlung eine «Erklärung über das Recht der Völker auf Frieden» (Res. 39/11), in der all diese Resolutionen auf das Ziel und den Zweck der Organisation der Vereinten Nationen verwiesen: die Erhaltung des Weltfriedens, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und den Schutz der Menschenrechte.
Römisches Statut
Im «Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofes» von 1998 wurde das «Verbrechen der Aggression» [Art.8bis] in die Liste der Straftaten aufgenommen, für die er zuständig ist. Um in Kraft zu treten, war jedoch eine Einigung zwischen den Vertragsstaaten des Römer Statuts erforderlich, die erst 2010 in Kampala erzielt wurde und erst am 17. Juli 2017 in Kraft trat.5
Nach der Definition von Kampala bedeutet «Verbrechen der Aggression» die «Planung, Vorbereitung, Einleitung oder Ausführung einer Angriffshandlung, die ihrer Art, ihrer Schwere und ihrem Umfang nach eine offenkundige Verletzung der Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945 darstellt, durch eine Person, die tatsächlich in der Lage ist, das politische oder militärische Handeln eines Staates zu kontrollieren oder zu lenken».6
Leider gibt es in der Kampala-Definition Unklarheiten und potenzielle Schlupflöcher, da es keine Klarheit über die Handlungen, Faktoren oder Elemente gibt, die eine «offenkundige Verletzung» der UN-Charta für die Zwecke des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) darstellen würden.
Ungeachtet des Nürnberger Urteils, zahlreicher UN-Resolutionen, Erklärungen und Definitionen haben seit 1946 Hunderte von Angriffskriegen stattgefunden. Besonders beunruhigend ist, dass bisher kein Politiker oder Militärführer für das «Verbrechen gegen den Frieden» zur Rechenschaft gezogen worden ist.
Hunderte von Angriffskriegen seit 1946
Wollte man eine Liste der Angriffskriege erstellen, so wäre diese in der Tat sehr lang und würde zwangsläufig die sowjetische Invasion in Ungarn 1956 und in der Tschechoslowakei 1968, die verschiedenen Kriege Israels gegen seine Nachbarn, die US-Kriege in Indochina, die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO 1999, die Invasion des Irak durch die «Koalition der Willigen» 2003, die militärischen Interventionen der USA in Afghanistan, Kuba, der Dominikanischen Republik, Grenada, Haiti, Panama usw. umfassen.
Dazu kommen die Bombardierung Syriens durch die Türkei, die USA, das Vereinigte Königreich, Israel und Saudi-Arabien, der saudische Krieg gegen Jemen, der aserbaidschanische Blitzkrieg gegen Berg-Karabach, die fortgesetzte Bombardierung Irakisch-Kurdistans durch die Türkei, Russlands Krieg in der Ukraine und zahlreiche neokoloniale bewaffnete Konflikte in Afrika und Asien.
Empirische Beweise für die anhaltende Straffreiheit bei der Führung von Angriffskriegen haben Artikel 2 Absatz 4 der UN-Charta nicht ausser Kraft gesetzt, aber es wurden «Präzedenzfälle der Zulässigkeit» geschaffen, die die Tragfähigkeit des Verbots der Gewaltanwendung in Frage stellen.
Wirksame Durchsetzungsmechanismen fehlen
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass die Nürnberger Grundsätze keine abschreckende Wirkung auf die Politiker hatten. Die Erfahrung zeigt, dass geopolitische Erwägungen und die «vitalen Interessen» der Staaten Vorrang vor völkerrechtlichen Grundsätzen haben. Die Drohung, vor dem Internationalen Strafgerichtshof angeklagt zu werden, hat keinen Aggressor abgeschreckt. Diese unbefriedigende Situation ist nicht das Ergebnis unzureichender Definitionen, sondern spiegelt das Fehlen wirksamer Durchsetzungsmechanismen wider, die die Grossmächte bisher nicht geschaffen haben.
Natürlich könnten die Begriffe «Verbrechen gegen den Frieden» oder «Verbrechen der Aggression» verbessert werden, denn natürlich ist es nicht immer das Land, das den ersten Schuss (oder die erste Rakete) abfeuert, das die grösste Verantwortung für einen bewaffneten Konflikt trägt. Diese Verantwortung wird mit dem Staat oder den Staaten geteilt, die die Bedingungen für den Krieg geschaffen haben, die versucht haben, einen Rivalen militärisch einzukreisen, wirtschaftlichen Zwang auszuüben, einen Cyberkrieg zu führen oder offen feindliche Absichten zu äussern. Das «Verbrechen gegen den Frieden» muss auch das absichtliche Überschreiten roter Linien umfassen.
Eingriffe von Aussen
Aus meiner Kindheit kenne ich eine spanische Redewendung, die hier von Bedeutung ist: «tira la piedra y esconde la mano» – wirf den Stein und versteck deine Hand, d.h. provoziere deinen Rivalen und spiel dann den Unschuldigen.
Die Verhängung einseitiger Zwangsmassnahmen (Sanktionen) mit dem Ziel, die Wirtschaft eines Rivalen zu ersticken, stellt zweifellos eine massive «Gewaltanwendung» im Sinne von Artikel 2 Absatz 4 der UN-Charta dar, der die Anwendung von Gewalt gegen andere Staaten verbietet.
Die offene und verdeckte Unterstützung von Staatsstreichen gegen missliebige auch demokratisch gewählte Regierungen, die Ausbildung der Kampftruppen von Marionettenregimen und die massive Aufrüstung von Ländern, die in einen Konflikt geraten könnten, stellen eine «Androhung» der Anwendung von Gewalt dar, die ebenfalls in Artikel 2 Absatz 4 der UN-Charta verboten ist.
«Informationskrieg», ein hybrider Krieg der Worte
Das Konzept des «Verbrechens gegen den Frieden» sollte so verstanden werden, dass es die Provokation eines Rivalen durch ein beständiges Muster unfreundlicher Handlungen, durch die Dämonisierung und Diffamierung seiner politischen Institutionen umfasst. Eine wichtige Erscheinungsform der Provokation kann der moderne «Informationskrieg» sein, ein hybrider Krieg der Worte, der von Fake News und verzerrten Erzählungen begleitet wird.
Wie wir in den Nato-Kriegen in Jugoslawien, Afghanistan, Irak, Libyen und Syrien erlebt haben, gingen diesen Kriegen aufrührerische Berichte, Kriegspropaganda und Aufstachelung zum Hass voraus, die alle nach Artikel 20 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte verboten sind.
Rechtliche Verpflichtung, in gutem Glauben zu verhandeln
Darüber hinaus muss der Begriff «Verbrechen gegen den Frieden» eine positive Verpflichtung zur Einhaltung von Artikel 2 Absatz 3 der UN-Charta beinhalten, der besagt, dass die Staaten ihre Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln und durch diplomatische Verhandlungen beilegen müssen. Die Verhängung von lähmenden Wirtschaftssanktionen kann sicherlich nicht als «friedliches» Mittel verstanden werden.
Die rechtliche Verpflichtung, in gutem Glauben zu verhandeln, bedeutet, dass beide Parteien zu Zugeständnissen bereit sein müssen, dass beide Parteien verstehen müssen, dass es ein Geben und Nehmen, eine Gegenleistung geben muss. Die Unnachgiebigkeit einer der beiden Parteien verstösst gegen den Buchstaben und den Geist von Artikel 2 Absatz 3 der Charta und sollte als Faktor bei der Feststellung des Verbrechens gegen den Frieden behandelt werden.
Wenn ein bewaffneter Konflikt begonnen hat, sind alle Parteien verpflichtet, die Verhandlungen in gutem Glauben fortzusetzen, um das Blutvergiessen zu beenden. Die Verweigerung von Verhandlungen in der Erwartung eines «Sieges» auf dem Schlachtfeld, einer «bedingungslosen Kapitulation» des Gegners und des Prinzips «der Sieger bekommt alles» ist mit Artikel 2 Absatz 3 der Charta völlig unvereinbar.
Mit anderen Worten: Das «Verbrechen gegen den Frieden» umfasst das Verbrechen der Fortsetzung des Krieges durch Wiederaufrüstung und die Weigerung, sich mit Vermittlern zusammenzusetzen und einen Waffenstillstand auszuhandeln. Es schliesst die Weigerung ein, ein ausgehandeltes Abkommen zu unterzeichnen.
Was tun?
Was kann die internationale Gemeinschaft tun, wenn sie einen bewaffneten Konflikt und die Gefahr einer Eskalation zu einer nuklearen Konfrontation verhindern will? Brauchen wir mehr Gesetze und Vorschriften? Nein. Was wir dringend brauchen, ist ein radikaler Wandel in der Denkweise.
Wir können uns an der «Verfassung der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur» von 1945 orientieren, deren Präambel uns mit folgenden Worten inspiriert: «dass Kriege ihren Ursprung in der Seele des Menschen haben und daher die Schutzwehr des Friedens gleichfalls in der Seele des Menschen errichtet werden muss […].» Die Präambel erklärt weiter: «dass ein Frieden, der nur auf wirtschaftlichen und politischen Vereinbarungen der Regierungen beruht, sich nicht der einstimmigen, dauernden und aufrichtigen Zustimmung der Völker zu erfreuen vermag, vielmehr der Frieden auf der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit aufgebaut werden muss.»7
In diesem Sinne wird deutlich, dass die internationale Gemeinschaft einen Mentalitätswandel braucht, weg vom militärischen Ansatz hin zu einer Kultur der menschlichen Sicherheit, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, des kulturellen Austauschs und einer neuen Methodik der Konfliktverhütung konzentriert.
Zweifellos steht Krieg im Widerspruch zur Demokratie. Die Menschen wollen Frieden. Niemand schickt sein Kind freiwillig auf die Schlachtbank. Die Politiker belügen das Volk, wenn sie sich auf Patriotismus berufen, um ihre geopolitischen Kriege zu rechtfertigen. Zwar ist Selbstverteidigung nach Artikel 51 der UN-Charta legitim, aber es gibt kein Recht auf präemptive Selbstverteidigung, weder im Irak noch in der Ukraine. Erforderlich sind Mechanismen zur «Frühwarnung» und zur rechtzeitigen Vermittlung.
Leider haben es die Vereinten Nationen versäumt, die notwendige Führungsrolle bei der Vermittlung von Missständen, insbesondere im Hinblick auf Selbstbestimmungsbestrebungen, zu übernehmen, bevor diese sich zu einem bewaffneten Konflikt entwickeln. Durch Verhandlungen in gutem Glauben und internationale Vermittlung können sicherlich viele Kriege verhindert werden.
Ein «Globalen Pakt für Erziehung zum Frieden»
Ich möchte einen «Globalen Pakt für Erziehung zum Frieden» vorschlagen, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Menschheitsfamilie, ob Kinder oder Erwachsene, über die Notwendigkeit von Frieden und Versöhnung aufgeklärt werden, insbesondere angesichts der riesigen Atomwaffenbestände, die bereits 1984 in einer Allgemeinen Bemerkung des Menschenrechtsausschusses als grösste Gefahr für das «Recht auf Leben» – Artikel 6 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte – verurteilt wurden.
Durch Bildung können wir lernen, unsere Nachbarn als potenzielle Mitarbeiter, Handelspartner oder sogar Freunde zu sehen, anstatt sie als Konkurrenten oder gar Feinde zu fürchten. Bislang baut unsere traditionelle Bildung mentale Zäune auf und suggeriert, dass der «Andere» irgendwie auszuschliessen ist.
Das ist kein gutes Rezept für das Zusammenleben auf diesem einen Planeten, und wir müssen uns darauf einigen, in Frieden miteinander zu leben. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten wir zu Empathie und internationaler Solidarität erzogen werden, wie es der UN-Erklärungsentwurf von 2017 über das «Recht auf internationale Solidarität» vorschlägt.8
Wir müssen uns auch von demagogischen Ansichten über «Patriotismus», von der vereinfachenden «Mein Land ist richtig oder falsch»-Mentalität, von unserem Fokus auf den Tod und von der gefährlichen Ansicht verabschieden, dass Ehre und Ruhm zwangsläufig mit Krieg verbunden sind.
Selbst im 21. Jahrhundert betrachten wir militärische Führer und Despoten als Helden, ob Alexander der Grosse, Julius Cäsar, die Wikinger, Wilhelm der Eroberer, die Kreuzritter, der zentralasiatische Militärführer Tamerlane, Alexander Newski, König Ferdinand und Königin Isabella, Elisabeth I. von England, Gustavus Adolphus von Schweden, Oliver Cromwell, der «Sonnenkönig» Ludwig XIV., Napoleon I., sogar sein unglücklicher Neffe Napoleon III., General William Tecumseh Sherman, George Custer, Mustafa Kemal Atatürk, George Paton … Man sollte meinen, dass ein Politiker, um als «gross» zu gelten, ein Massenmörder sein muss.
Frieden als ein grundlegendes Menschenrecht anerkennen
Warum nehmen wir nicht stattdessen Friedensstifter und Menschenfreunde wie Henri Dunant, Florence Nightingale, Bertha von Suttner, Albert Schweitzer als Vorbilder?
Tief im Innern glauben viele immer noch, dass «dulce et decorum est pro patria mori» – es ist süss und ehrenvoll, für sein Vaterland zu sterben (Horaz). Wäre es nicht viel besser, für die Heimat zu leben, einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten, Frieden zu schaffen und zu bewahren? Dies ist die Botschaft von Wilfred Owen in seinem unsterblichen Gedicht aus dem Ersten Weltkrieg «Anthem for Doomed Youth» [Abgesang auf eine geopferte Generation].
Daher müssen wir den Frieden endlich als ein grundlegendes Menschenrecht anerkennen und die staatszentrierte Vorstellung ablehnen, dass Präsidenten und Premierminister entscheiden können, in den Krieg zu ziehen, wenn es ihnen passt, und der Rest der Gesellschaft gehorsam folgen und ihr Kanonenfutter sein muss.
Der Krieg in der Ukraine war eindeutig vermeidbar. Die Verantwortung für seinen Ausbruch und seine Folgen tragen Putin, Zelensky und die Nato gemeinsam. Die Lösung besteht nicht darin, den Internationalen Strafgerichtshof anzurufen, um jemanden anzuklagen. Das wäre ein Pflaster, eine nachträgliche Geste, um jemandem die ganze Schuld zuzuschieben. Die Lösung besteht nicht in Bestrafung, sondern in Versöhnung und Wiederaufbau. Die Lösung besteht darin, anzuerkennen, dass viele von uns in gewisser Weise an der Entstehung der Kriegsbedingungen mitschuldig sind, einschliesslich der Medienmogule, insbesondere in der westlichen Presse, die in Übertreibungen und Kriegspropaganda schwelgten.
Der Krieg kann morgen beendet werden, aber das erfordert guten Willen auf allen Seiten und intellektuelle Ehrlichkeit, nicht Rhetorik und Demagogie.
* Alfred de Zayas ist Professor für Völkerrecht an der Genfer Hochschule für Diplomatie und war von 2012–2018 unabhängiger Experte der Vereinten Nationen für die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung. |
Quelle: https://www.counterpunch.org/2022/07/22/prolonging-war-is-a-crime-against-peace-and-a-crime-against-humanity/, 22. Juli 2022
(Übersetzung «Schweizer Standpunkt»)
2 Der Internationale Militärgerichtshof für Deutschland (1946-09-30), Urteil des Internationalen Militärgerichtshofs, Avalon Project, Yale University. https://legal.un.org/ilc/documentation/english/a_cn4_5.pdf
3 https://legal.un.org/ilc/texts/instruments/english/draft_articles/7_1_1950.pdf
4 Siehe meine «25 Prinzipien der internationalen Ordnung» in Kapitel 2 meines Buches «Building A Just World Order», Clarity Press, Atlanta, 2021.
5 https://www.justsecurity.org/49859/crime-aggression-activated-icc-matter/
Obwohl der IStGH nun Verbrechen der Aggression strafrechtlich verfolgen kann und dies das vierte Verbrechen (nach Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord) ist, das in die Zuständigkeit des Gerichtshofs fällt, ist es aufgrund der engen Definition des Verbrechens und des ergänzenden Charakters der Zuständigkeit des IStGH unwahrscheinlich, dass es in nächster Zeit zu Anklagen kommen wird. Dennoch gibt es eine deklaratorische und symbolische Kraft.
6 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2002/586/de#fn-d6e949 und
https://www.ejiltalk.org/what-exactly-was-agreed-in-kampala-on-the-crime-of-aggression/
7 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1949/334_334_338/de und https://www.unesco.org/en/legal-affairs/constitution