Netanjahu führt Trump in ein Schlamassel
von M. K. Bhadrakumar,* Indien
(14. Februar 2025) Selten, wenn überhaupt, kann man die Fäden dessen wieder aufnehmen, was man drei Tage zuvor als Vermutung geschrieben hat. Aber meine Prognose, dass «die Schönheit der Meeresküste» von Gaza Präsident Donald Trump und seinen Sonderbeauftragten für den Nahen Osten Steve Witkoff – zwei grosse Immobilienentwickler der Neuzeit – in ihren Bann ziehen wird, war absolut zutreffend. Siehe meinen Blog-Beitrag «Trump turn is bad news for West Asia», auf Indianpunchline.com vom 3. Februar 2025.1

(Bild zvg)
Es steht ausser Frage, dass der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bei den Gesprächen mit Präsident Donald Trump im Oval Office am Dienstag [4. Februar] den mit Abstand grössten Erfolg seiner turbulenten 17-jährigen Amtszeit als dienstältester Premierminister seines Landes erzielte, indem er den gewagten Vorschlag unterbreitete, dass eine langfristige Lösung für den Gazastreifen in der Übernahme des gesamten Gebiets durch die USA und seiner Umwandlung in die «Riviera des Nahen Ostens» (Trumps Worte) bestehen könnte.
Nach dem, was auf der Pressekonferenz im Weissen Haus am Dienstag bekannt wurde, begeben sich die USA, die keine Erfahrung im Aufbau von Nationen haben, in ein Unterfangen, das sowohl in ihrem Umfang beängstigend als auch unmöglich zu erreichen ist. Macht nichts, Netanyahus triumphierender Blick neben Trump strahlte ein gewisses Mass an Zuversicht aus, dass er einen Deal mit Trump hat.

Heimat. (Bild wikipedia)
Der Deal dreht sich um die umstrittene Idee, den Gazastreifen von seiner Bevölkerung zu entleeren und die 1,8 Millionen palästinensischen Einwohner in bestimmten, nicht näher bezeichneten Ländern neu anzusiedeln und das leerstehende Land wieder aufzubauen, das etwa so gross ist wie Las Vegas oder doppelt so gross wie Washington D.C. Die Küste des Gazastreifens ist 40 Kilometer lang und Trump hofft, sie in einen Treffpunkt für die Reichen und Berühmten zu verwandeln, was für die Palästinenser letztendlich viele einfache Jobs im Dienstleistungssektor bedeuten würde.
Trump verwendete den Ausdruck «Übernahme» des Gazastreifens. Er ging nicht näher darauf ein. Trump und Steve Witkoff sind zwei Baumeister und sie sehen das grosse Potenzial, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen:
- Erstens, Stärkung der Sicherheit Israels durch die ethnische Säuberung und Umsiedlung der Bewohner;
- zweitens, Wiederherstellung der Dominanz Israels in der Region auf mittel- und langfristige Sicht;
- drittens, Lösung für das fast unlösbare palästinensische Problem;
- viertens, überflüssig machen verschiedener abwegiger Ideen wie die «Zwei-Staaten-Lösung»;
- fünftens, begraben der Idee eines palästinensischen Staates;
- sechstens, sichern der regionalen Integration Israels durch die Abraham-Abkommen; und
- schliesslich ein massiver Geschäftsausbau für amerikanische Unternehmen während der kommenden Jahrzehnte aufgrund der Entwicklung der «Riviera des Nahen Ostens».
Die US-Strategie ist im Wesentlichen eine Fortsetzung dessen, was Trump in seiner ersten Amtszeit mit einem aktiven Engagement in der westasiatischen Region und der Neubelebung seines Einflusses als Vermittler in der Region verfolgte, was in der Unterzeichnung der Abraham-Abkommen zwischen Israel und einer Gruppe arabischer Oligarchien gipfelte. Dieses Mal werden die USA eine vollwertige Rolle als Protagonist spielen, was auch eine langfristige Militärpräsenz in der Levante beinhalten könnte. Trump hat bereits angedeutet, dass er es nicht eilig hat, die US-Truppen aus Syrien abzuziehen. In Beirut bauen die USA eine ihrer grössten Botschaften weltweit.
Trump äusserte sich scharf über den Iran und deutete an, dass er bereit sei, notfalls militärische Mittel einzusetzen, um sicherzustellen, dass Teheran unter keinen Umständen Atomwaffen entwickelt. Trump verdoppelte die «Maximaldruck»-Strategie, um die iranischen Ölexporte auf null zu reduzieren. Andererseits liess er die Tür für Verhandlungen offen – vorausgesetzt, der Iran ist bereit, die amerikanischen Bedingungen zu akzeptieren. Trumps Denken basiert auf der Überzeugung, dass die israelischen Militäroperationen gegen die Hamas und die Hisbollah sowie der Regimewechsel in Syrien die Fähigkeit des Iran, seine Muskeln spielen zu lassen, erheblich geschwächt haben.
Trump lobte die positive Rolle Saudi-Arabiens und rechnete mit der Anerkennung Israels als eine konkrete Möglichkeit. Trump behauptete, dass auch mehrere regionale Staaten bereit seien, sich dem Abraham-Abkommen anzuschliessen.
Ganz offensichtlich stehen wir hier noch ganz am Anfang. Netanjahu gab bekannt, dass Trump seine Berater konsultieren werde, um zu erfahren, wie das Konzept entwickelt werden soll. In der Zwischenzeit signalisierte er vage, dass er den 3-Stufen-Plan für einen Waffenstillstand im Gazastreifen möglicherweise nicht untergraben werde, obwohl die Schwächung der Hamas noch in Arbeit sei.
Die Hamas wird den amerikanisch-israelischen Plan mit Sicherheit rundheraus ablehnen. Eine Hamas-Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des Politbüros, Mousa Abu Marzook, reiste am Wochenende nach Moskau. Das russische Aussenministerium gab am Montag bekannt, dass der Sonderbeauftragte des Präsidenten für den Nahen Osten und Afrika, der stellvertretende Aussenminister Michail Bogdanow, die Hamas-Delegation empfangen habe und beide Seiten «die Bedeutung der Fortsetzung systematischer Bemühungen zur schnellstmöglichen Erreichung der innerpalästinensischen Einheit betonten, wobei der Schwerpunkt auf dem politischen Rahmen der Palästinensischen Befreiungsorganisation liegt, die die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates innerhalb der Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt vorsieht.»
Die Russen hatten offensichtlich keine Ahnung von Trumps bevorstehender Ankündigung. Bogdanov empfing am Montag auch die israelische Botschafterin Simona Halperin. Das Aussenministerium erklärte, dass «der Umsetzung des Abkommens zwischen Israel und der Hamas-Bewegung über einen Waffenstillstand im Gazastreifen und den Austausch von Geiseln besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die russische Seite bekräftigte ihre Entschlossenheit, sich weiterhin energisch für die baldige Freilassung der in der Enklave festgehaltenen Personen einzusetzen.»
Saudi-Arabien hat scharf reagiert und erklärt, dass es ohne die Schaffung eines palästinensischen Staates keine Beziehungen zu Israel aufnehmen werde, und betont, dass seine Position in dieser Frage «fest, nicht verhandelbar und unerschütterlich» sei. In der saudischen Erklärung heisst es, dass Kronprinz Mohammed bin Salman die Position des Königreichs «in einer klaren und ausdrücklichen Weise unterstrichen hat, die unter keinen Umständen eine Interpretation zulässt».
In der ungewöhnlich langen saudischen Erklärung heisst es, der Kronprinz habe erklärt, dass Saudi-Arabien «seine unermüdliche Arbeit zur Errichtung eines unabhängigen palästinensischen Staates mit Ostjerusalem als Hauptstadt nicht einstellen wird. Ohne dies wird das Königreich keine diplomatischen Beziehungen zu Israel aufnehmen.»
In der Erklärung wurde die «kategorische Ablehnung der Verletzung der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes durch die israelische Siedlungs-, Annexions- und Vertreibungspolitik» durch das Königreich bekräftigt. Es fügte hinzu: «Die internationale Gemeinschaft hat heute die Pflicht, die tiefe humanitäre Krise, unter der das palästinensische Volk leidet, zu lindern. Das Volk wird weiterhin an seinem Land festhalten und seine Entschlossenheit wird nicht erschüttert werden.»
Darüber hinaus betonte die Erklärung: «Ein dauerhafter und gerechter Frieden kann nicht erreicht werden, ohne dass das palästinensische Volk seine legitimen Rechte im Einklang mit internationalen Resolutionen erhält, und dieses Thema wurde der vorherigen und der derzeitigen amerikanischen Regierung klar dargelegt.»
Es gab eine Flut von Kritik weltweit.2 Auf den ersten Blick hat Netanjahu Trump in eine Falle gelockt, indem er ihn mit einem verführerischen Szenario massiver lukrativer Geschäfte beim Wiederaufbau des Gazastreifens köderte. Trumps Fantasie geht mit ihm durch, völlig losgelöst von den Realitäten vor Ort. Eine solche Naivität birgt die reale Gefahr, dass sie ihm eher früher als später um die Ohren fliegt und sich in einen Klotz am Bein für seine Präsidentschaft verwandelt. Dies hat das Zeug dazu, die Trump-Regierung in einen Sumpf zu führen.
Netanjahu ist hier der Gewinner. Tatsächlich hat die Kamera ihn mehr als einmal grinsen gesehen, während Trump von seinem Traumprojekt der «Riviera des Nahen Ostens» schwärmte.
Der einzige greifbare Erfolg für Netanjahu ist jedoch, dass ein Rückzug der USA aus Westasien derzeit schlichtweg nicht zur Debatte steht und er zweitens zu Hause in Tel Aviv behaupten kann, dass Trump hinter ihm steht. Der Überlebenskünstler bekommt wahrscheinlich eine zweite Chance in den von Haien bevölkerten Gewässern der israelischen Politik
* M. K. Bhadrakumar hat rund drei Jahrzehnte als Karrierediplomat im Dienst des indischen Aussenministeriums gewirkt. Er war unter anderem Botschafter in der früheren Sowjetunion, in Pakistan, Iran und Afghanistan sowie in Südkorea, Sri Lanka, Deutschland und in der Türkei. Seine Texte beschäftigen sich hauptsächlich mit der indischen Aussenpolitik und Ereignissen im Mittleren Osten, in Eurasien, in Zentralasien, Südasien und im Pazifischen Asien. Sein Blog heisst «Indian Punchline». |
Quelle: https://www.indianpunchline.com/netanyahu-entraps-trump-in-a-quagmire/, 5. Februar 2025
(Übersetzung «Schweizer Standpunkt»)
1 https://www.indianpunchline.com/trump-turn-is-bad-news-for-west-asia/